ProQWasser: Künstliche Intelligenz schützt Tränkwasser in der Landwirtschaft

Neues Monitoringverfahren erkennt Verunreinigungen frühzeitig und sichert die Tiergesundheit –  Kapelan Bio-Imaging bringt KI und Online Imaging in die Tierhaltung.

Sauberes Wasser ist die wichtigste Grundlage für gesunde Tiere und eine nachhaltige Landwirtschaft. Doch Verunreinigungen im Tränkwasser lassen sich oft erst spät erkennen – manchmal erst, wenn Tiere bereits erkrankt sind. Das neue Projekt ProQWasser setzt genau hier an: Mit Sensoren, Künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Vernetzung soll die Qualität des Tränkwassers kontinuierlich überwacht und mögliche Probleme schon im Voraus erkannt werden.

Sensoren als „Wasserfühler“

In landwirtschaftlichen Betrieben erfassen Sensoren in Echtzeit wichtige Parameter des Tränkwassers – etwa pH-Wert, Temperatur oder Trübung. Diese Daten liefern ein detailliertes Bild über den aktuellen Zustand der Ressource Wasser und ersetzen damit punktuelle Stichproben im Labor, die oft zu spät Aufschluss geben.

KI denkt einen Schritt voraus

Die gesammelten Daten werden durch KI ausgewertet. Sie erkennt ungewöhnliche Muster, kann Kontaminationen frühzeitig melden und sogar Vorhersagen darüber treffen, wie sich die Wasserqualität in den nächsten Stunden oder Tagen entwickeln wird. So werden Landwirte in die Lage versetzt, rechtzeitig zu handeln – bevor ein Risiko für die Tiere entsteht.

Vernetzung durch digitale Schnittstellen

Die Ergebnisse werden über eine API – eine standardisierte digitale Schnittstelle – in bestehende Farm-Management-Systeme integriert. Landwirte können die Daten so bequem auf ihrem Smartphone, Tablet oder PC einsehen. Alarme, Handlungsempfehlungen und Prognosen erreichen sie unmittelbar und helfen, schnell Entscheidungen zu treffen.

Ein Baustein im Online Imaging Hub von Kapelan Bio-Imaging

Ein besonderer Mehrwert entsteht durch die enge Verbindung mit Kapelan Bio-Imaging, das aktuell an der Umsetzung eines Online Imaging Hubs arbeitet. Dieser Hub soll als zentrale Plattform für bildgebende Verfahren, Datenanalyse und Qualitätsmonitoring jetzt auch in der Landwirtschaft dienen.

Das Thema Online-Tränkwasser-Monitoring fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein: ProQWasser liefert wertvolle Wasserqualitätsdaten, die in den Hub integriert und dort mit weiteren Informationen (z. B. Bilddaten aus Stall- oder Umweltmonitoring) verknüpft werden können. Dadurch entsteht ein ganzheitliches Bild, das Landwirte noch bessere Entscheidungsgrundlagen für Tiergesundheit und Ressourcenschutz bietet.

Standard für sauberes Wasser

Langfristig soll ProQWasser nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern auch ein neuer Standard für die Qualitätssicherung von Wasser in der Landwirtschaft werden. In Kombination mit dem Online Imaging Hub eröffnet sich zudem die Möglichkeit, die gewonnenen Erkenntnisse in andere Bereiche wie die Lebensmittelproduktion oder die kommunale Wasserversorgung zu übertragen.